Beiträge der 40. Sendung vom 11. Oktober 2021


Interview - Yarid Didaba

 

Am 17.08.2021 war in der Achimer Innenstadt ordentlich was los, denn Yarid Dibaba gab mit seiner Band „den Schlickrutschern“ ein Open-Air-Konzert auf unserem schönen Marktplatz. Viele von ihnen kennen Yarid Dibaba als deutschen Schauspieler,  Fernsehmoderator, Entertainer, Autor und Sänger. Sein Markenzeichen ist seine dunkle Hautfarbe, gepaart mit einem reizvoll perfekten Plattdeutsch.

Unser Reporter Wolfgang Mindermann hat uns den Schluss seines letzten Liedes, den begeisterten Applaus und ein Live-Interview direkt von der Bühne weg, mitgebracht. 



Interview - Dennis Volk - Musiker aus Achim

 

Ein weiteres Interview aus unserer Serie „Wir sind Achim“: Ein Achimer Junge hat es in der Musikszene überregional und sogar international zu Bekanntheit gebracht. Die Rede ist von Dennis Volk, sein Künstlername ist Mr. Piano und er hat sich in unserem Studio in der Heilbronnstraße mit unserem Reporter Hartmut Bleckwenn unterhalten.



Sprücheknacker - "In die Binsen gehen"

 

Wir hoffen, wenn sie die Redewendung „in die Binsen gehen“ hören, kommen bei ihnen keine schlechten Erinnerungen hoch. Denn diese Redewendung wird benutzt,

wenn etwas verloren geht oder fehlgeschlagen ist. Wie sie es von uns gewohnt sind,

hat unser Reporter Wolfgang Mindermann von Achimer Bürgern kreative Antworten

zur Herkunft dieser Redewendung bekommen und hält auch die wahrscheinlichste Antwort zur Entstehung der Redewendung „in die Binsen gehen“ für sie parat.



Interview - Axel Petermann - Fallanalytiker

  

 Sicherlich gibt es viele Kriminalbeamte in Deutschland, aber nur ganz wenige haben den Weg des Profilers, also eines Fallanalytikers eingeschlagen. Einen sehr erfolgreichen aus dieser besonderen Branche, nämlich Herr Axel Petermann, wohnhaft in Oyten,

konnte unser Reporter Hartmut Bleckwenn in unserem Studio in der Heilbronnstraße interviewen.



Lyrische Ecke - unsere Sinne

 

Hannes Wader sang für uns das Lied, von der gedanklichen Freiheit, das bereits 1842 durch Hoffmann von Fallersleben entstand. In Zeiten politischer Unterdrückung war und ist es immer wieder Ausdruck, für die Sehnsucht nach Freiheit und Unabhängigkeit.

Wenn insbesondere in turbulenten Zeiten dieses Lied gesungen wurde, kam oft der Ausspruch, „bist du noch bei Sinnen“? 

Aber was sind eigentlich, der oder die Sinne und wie viele gibt es? Es gibt 5 Sinne, aber ist das wirklich so? Haben sich in der Zwischenzeit vielleicht neue Sinne entwickelt,

oder wurden zusätzliche entdeckt? Sicherlich erinnern Sie sich noch an den 4. Februar 1966, an dem Tag wurde erstmals im Fernsehen die Serie „der 7. Sinn“ ausgestrahlt.

 Wussten die Fernsehmacher bereits mehr und wo ist eigentlich der 6. Sinn? 

Schauen wir mal in der Lyrischen Ecke von Wolfgang Mindermann vorbei und hören, ob es hier etwas Kluges oder Sinn-Volles zu hören gibt.