Beiträge der 34. Sendung vom 08. März 2021


Beitrag - Zeitungsausträgerin

Die meisten von ihnen kennen das vertraute Geräusch, der sich schließende Briefkastenklappe, kurz vor der Frühstückszeit. Man öffnet die Haustür und entnimmt wie selbstverständlich die Tageszeitung. Aber wie kommt die Zeitung – zur frühesten Tageszeit und das zu jeder Jahreszeit in meinen Briefkasten?

 

Diese Frage klärte unser Reporter Hartmut Bleckwenn, in einem Telefongespräch mit Frau Birgit Kaulitz, die uns die Zeitung „der Sonntags Tipp“ zustellt. Sie steht stellvertretend für alle, die uns bei Eis und Schnee und grimmigen Minusgraden zuverlässig mit einer Zeitung beliefern und somit unseren Respekt und hin und wieder, eine kleine Aufmerksamkeit verdienen.



Sprücheknacker - "Abklappern"

 

Welches Sprichwort würden sie für folgende Umschreibung nutzen? 

  • Überall suchen, fragend umhergehenverschiedene Stellen aufsuchen

Genau, etwas „abklappern“

Exakt das hat unser Reporter Wolfgang Mindermann gemacht. Er hat Passanten nach der Herkunft dieser Redewendung gefragt.



Beitrag - Botschafter von Südafrika - Herr Dr. Schäfer

 

Unser Reporter Hartmut Bleckwenn hat für uns die Gelegenheit geschaffen,  aus

berufenem Munde zu erfahren, was der diplomatische Dienst für den Achimer

Herrn Dr. Schäfer bereithalten kann. 

 



Plattdeutsche Geschichte - Flegeralaarm

 

Vor knapp 76 Jahren, nämlich am 7. Mai 1945 um 02:41 Uhr, unterzeichnet Generaloberst

Alfred Jodl in einem Schulhaus in Reims, die Urkunde über die bedingungslose

Kapitulation Deutschlands und damit endete am 8. Mai der zweite Weltkrieg.

 Unvorstellbar sind die Zeiten, die unsere Väter und Großväter, unsere Mütter und

Großmütter in den Kriegen erlebt haben. Das Wort Fliegeralarm war in dieser Zeit,mit

einer sehr bedrohlichen Vorstellung verbunden und das Schicksal bestimmte über Leben

und Tod.

 Aus dieser Zeit berichtet uns Hermann Wahlers, wie immer up platt.



Lyrische Ecke - Normal

 

Kam ihnen heute auch schon der Gedanke:

 

Wofür bin ich eigentlich aufgestanden?

Erlebe ich noch etwas Besonderes?

Oder ist heute wieder solch ein Standard Tag? 

Daran schließt sich ja automatisch die Frage an, was bedeutet eigentlich „Standard“?

 

Und hier ist die Antwort: Im Englischen wurde Standard in seiner heutigen Bedeutung, ursprünglich nur in der Form des Königsstandards gebraucht. Die im Namen des Königs festgelegte Normen, wurden als maßgebend betrachtet. Und so wie es bei uns Standard ist, kümmert sich Wolfgang Mindermann in seiner lyrischen Ecke um solche Themen.