Beiträge der 32. Sendung vom 11. Januar 2021


Wir sind Achim - Borstel

 

In unserer Serie "Wir sind Achim"  haben wir in den letzten Sendungen die zwei

Ortschaften und sechs Ortsteile der Stadt vorgestellt. Begonnen hatten wir mit

der kleinsten Ortschaft Bollen“  und wollen sie jetzt mit der nächst größten Einheit, 

nämlich Borstel“, beschließen. Die Vorzüge und Gegebenheiten dieses Ortsteils 

versucht unser Reporter Hartmut Bleckwenn, mit dem  Ortsausschussvorsitzenden

zu ergründen. 



Familiensaga - TV-Abend

 

Wir alle haben unseren Alltag ja mehr oder weniger strukturiert und durch häusliche

Rituale „ob bewusst oder unbewusst“ durchgeplant. Ob es die Uhrzeit für die Mahlzeiten 

oder den gemeinsamen Abend ist. Unter dem Schlagwort „Familiensaga hat unser

Reporter Wolfgang Mindermann versucht, diese Rituale zu ermitteln.



Beitrag - Rehkitzrettung Fischerhude e.V.

 

Unser Reporter Hartmut Bleckwenn konnte Frau Sarah Meyer, die erste Vorsitzende des Vereins Rehkitzrettung Fischerhude e.V. für ein Gespräch gewinnen. Und so beschreibt Frau Meyer die Arbeit ihres Vereins.



Sprücheknacker - "Daumen drücken"

 

 Heute klären wir, was es mit dem "Daumen drücken" auf sich hat. Wir nutzen diese ermutigende Geste um jemanden zu zeigen "Ich bin Dir wohlgesonnen, ich wünsche Dir Glück". Wird dazu der Daumen auf die geballte Faust gelegt oder verschwindet er in ihr und was ist die Herkunft dieser Redewendung? Wie schon so oft, hat unser Reporter Wolfgang Mindermann einige Antworten auf der Straße eingefangen.



Plattdeutsche Geschichte - "Kinnerschnackere"

 

Die Welt entdecken, bestaunen und begreifen, mit allem was unbekannt ist, ist ein

Privileg der Kindheit und der Jugend. Fragen zu stellen, die wir Erwachsene manchmal

kaum beantworten können, sind aus Sicht der Kinder die logische Folge der

Wahrnehmung und des Nichtverstehens. Und das gilt nicht nur in der folgenden

plattdeutschen Geschichte von Hermann Wahlers.



Lyrische Ecke - Kalender

 

Natürlich wissen Sie, dass im deutschen Sprachraum der Wochentag als der Tag der Woche bezeichnet wird, der in wiederkehrender Benennung und gleichbleibender Reihenfolge im  gesamten Jahr vorkommt. Aber haben sie sich nicht auch schon einmal gefragt, woher die Namen der Wochentage kommen?

Wenn nicht, dann kommen sie mit in die lyrische Ecke von Wolfgang Mindermann.