Beiträge der 29. Sendung vom 09. Oktober 2020


Wir sind Achim - Embsen

 

Im Rahmen unserer Sendereihe „wir sind Achim“, besuchen wir alle 7 Ortsteile und die 2 Ortschaften, Achims. Unser Reporter Hartmut Bleckwenn, hat sich mit Frau Isabel Gottschewsky in unserem Studio in der Heilbronnstraße zu einem Gespräch getroffen. Frau Gottschewsky ist die Ortsausschussvorsitzende der Ortschaft Embsen.

 

 



Sprücheknacker - Auf den Leim gehen

 

Unser Reporter Wolfgang Mindermann ist für sie der Frage nachgegangen, wo der Ursprung der Redewendung auf den Leim gehen“ zu suchen ist. Achimer Bürger haben versucht einige mögliche Antworten zu geben und natürlich auch die Richtige!



Plattdeutsche Geschichte - De wiesnäsige Höhnerdeev

 

Das wir unser Licht nicht unter den berühmten Scheffel stellen, sondern leuchten lassen sollen, darauf weisen uns auch die Pastoren in ihren Predigten hin. Aber auch in Pastorenhäuser zieht neuer Erkenntnisgewinn ein. Denn nur Gottvertrauen reicht auch für einen Pastor nicht immer aus, um sich gegen Diebe zu schützen. Wenn sich nun der Dieb auch noch erdreistet, den Geistlichen zu verhohnepiepeln, dann kann das auch einen Pastor erzürnen.

Hermann Wahlers erzählt in plattdeutscher Sprache die Geschichte von Pastor Hück.



Beitrag - Fähre Gentsiet

 

Seit fast 50 Jahren war der Ruf "Hol överin Ahsen-Oetzen aus der Samtgemeinde Thedinghausen nicht mehr zu hören. Seit Sommer 2005 ist eine mehr als 700 Jahre alte Tradition, vom Fährverein Hagen-Grinden zum Leben erweckt worden.

Durch diese Fährverbindung besteht nun wieder die Möglichkeit, mit der Fähre "Gentsiet" nach Hagen-Grinden überzusetzen. Für eine Sonntagstour zu dieser Fähre hat sich unser Reporter Hartmut Bleckwenn auf sein Rad geschwungen. Erstaunlich, was er alles erlebt hat.



Lyrische Ecke - Wahrheit

 

Wir machen uns in der lyrischen Ecke, heute auf die Suche nach der Wahrheit.

Gibt es überhaupt so etwas wie die absolute Wahrheit? Im allgemeinen Sprachgebrauch werden Aussagen mit einem Sachverhalt, einer Tatsache oder der Wirklichkeitim Sinne einer korrekten Wiedergabe als „Wahrheit“ bezeichnet. Aber wir leben ja alle in unserer eigenen Welt und so wie jeder seine Welt empfindet, so empfindet sie kein anderer. Deswegen können wir alle gespannt sein,

 

welche Wahrheit Wolfgang Mindermann für uns parat hat.