Beiträge - Popkantor
Scheinbar bringt es die Zeit so mit sich, dass die Christlichen Kirchen heute mehr denn je kreativ sein müssen, um Menschen, insbesondere junge Menschen, um sich zu scharen.
Mit der Schaffung einer Stelle des Popkantors ist sicher ein erfolgsversprechender Schritt in diese Richtung getan worden.
In unserem Studio in der Heilbronnstraße, traf sich unser Reporter Hartmut Bleckwenn mit Micha Keding zu einem Interview.
Sprücheknacker - "Über die Stränge schlagen"
Wenn jemand zu wild und ausschweifend sich vergnügt, Spaß hat oder übermütig beim Toben übertreibt, dabei auch noch Vorgaben, Normen und Grenzen überschreitet,
nutzen wir die Redewendung „über die Stränge schlagen“.
Unser Reporter Wolfgang Mindermann, hat Passanten nach der Herkunft dieser Redewendung gefragt.
Wir sind Achim - Teil 1 Bollen
Unter dem Motto „Wir sind Achim“, wollen wir ihnen nach und nach unsere interessante Stadt vorstellen. Achim ist die größte Stadt und eine selbstständige Gemeinde im Landkreis Verden. Südöstlich von Bremen gelegen, ist sie eingebettet in eine wunderschöne Marschlandschaft und an ihrer südlichen Seite folgt sie dem Verlauf der Weser. Sie besteht nach der Gebietsreform von 1972 aus sieben Ortsteilen und zwei Ortschaften. Heute stellen wir Ihnen die Ortschaft „Bollen“ vor.
Dieser Teil Achims liegt an der Weser, und der nordwestliche Teil bildet mit seinen 225 Einwohnern die Nachbarschaft zu Bremen.
Unser Reporter Hartmut Bleckwenn, informierte sich bei dem Ortsausschuss-Vorsitzenden Bernd Junker über Vorzüge dieser Ortschaft.
Plattdeutsche Geschichte - Geisel un Geißel
Obwohl unsere Amtssprache deutsch ist, schnackt Hermann Wahlers in Plattdeutscher Sprache,über die englische Sprache.
Lyrische Ecke - Das Butterbrot als Mythros
Kennen sie das auch, man hört einen Begriff, meint ihn zu kennen, kann es aber nicht genau definieren.In der Regel lässt man die Sache auf sich beruhen. Aber was ist, wenn der Enkel kommt und fragt: „Opa wie schmeckt eigentlich ein Mythos“? Um allen Großeltern aus dieser Klemme zu helfen, wenden wir uns heute diesem Begriff zu.
Ein Mythos umschreibt ein rätselhaftes oder zu mindest besonders interessantes Geschehen, dass in einem plausiblen und anschaulichen Kontext beschrieben wird.
Um es ausführlicher und bildhafter darzustellen, widmet sich Wolfgang Mindermann in seiner lyrischen Ecke diesem Thema.