Beitrag - Babypinkeln
Der Kult des Babypinkelns hat verschiedene Bezeichnungen,
wie Rumpelschnaps, Füße baden oder Pullerparty.
Gefeiert wird diese gesellige Veranstaltung aus Anlass der Geburt eines Kindes, im Umfeld von Familien-, Freundes- und Nachbarschaftskreisen.
Nach der Überlieferung soll dieser feierliche Umtrunk dem Neugeborenen nach der Geburt durch den Genuss der Getränke symbolisch beim Wasserlassen helfen, damit es keine Schmerzen erleidet.
Von denjenigen eingeladenen Verwandten und Freunden, welche den nackten neugeborenen Säugling im Arm halten und begutachten durften, wurde derjenige als ewiger Glückspilz angesehen, der vom Baby beim Halten angepinkelt wurde.
Unser Reporter Wolfgang Mindermann war für sie, bei solch einer solchen Feier dabei.
Beitrag - Herr Seeling
Anläßlich des Herbergstraßenfestes fand in dem dort ansässigen Geschäft "Bücherwurm" die Lesung eines Achimer Literaten statt.
Wir fanden diese sehr interessant und kamen mit Hans Peter Seeling ins Gespräch. Wir lernten somit einen Menschen kennen, der nach einem außergewöhnlichem Berufsleben in Achim seßhaft geworden ist.
Ein Besuch unseres Reporters Hartmut Bleckwenn in seinem Hause brachte die Erkenntnis, dass es sich bei Herrn Seeling um einen vielseitigen und experimentierfreundigen Künstler handelt, dessen Herz vor allen Dingen für die Malerei schlägt. In einem Rundgang durch sein Haus präsentierte er dem Besucher Werke in allen möglichen Stilrichtungen, die auch schon in diversen Ausstellungen präsentiert wurden.
Familiensaga - Ulf Großmann
Unter der Überschrift „Familiensaga“ versuchen wir Lebens – Biographien unter dem Aspekt der Abhängigkeit von Elterlichen Einflüssen zu beleuchten.
Jeder kennt den Ausspruch, den Eltern für ihre Kinder parat haben:
„ Du sollst es einmal besser haben als wir“.Aber wie geht besser?
Und ist mein Verständnis von besser, auch auf meine Kinder anwendbar?
Unser Reporter Wolfgang Mindermann war für sie unterwegs
und hat dazu eine Meinung eingefangen.
Plattdeutsche Geschichte - Jüffels
Hunde sind die ältesten Haustiere der Menschheit und genießen einen ausgezeichneten Ruf als Freund des Menschen. Und doch geht manchmal die Vermenschlichung so weit, dass man Hunden mehr Aufmerksamkeit widmet, als manch einem Mitmenschen. Hermann Wahlers erzählt seine hautnahen Erfahrungen, auch diesmal in plattdeutscher Sprache.
Sprücheknacker - Durch die Lappen gegangen
Ihnen ist sicherlich auch schon einmal etwas sprichwörtlich
„durch die Lappen gegangen“. Damit haben Sie also eine gute Gelegenheit verpasst.
Bei den Sprücheknackern geht es heute um den Ursprung dieser Redewendung. Unser Reporter Wolfgang Mindermann hat dazu folgende Stimmen gesammelt…