Beitrag - Storchennest
Der Storch ist für uns alle sicher ein sympathischer Vogel, verbinden doch viele von uns mit ihm Geschichten darüber, wie die Babies zu uns gelangen.
Um den Storchenbesatz sah es vor ca. 20-30 Jahren in unsren Breiten nicht gerade günstig aus. Flurbereinigungen und damit verbundene Veränderungen wichtiger Biotope, das Verschwinden alter Gebäude, die auf ihren Firsten zig- Jahre alte Storchennester beherbergten. Es gab vielfältige Gründe dafür, dass diese Schreitvögel in unserer Gegend kaum noch zu sehen waren.
Heute hat sich das Bild glücklicherweise wieder gewandelt und das ist zu einem großen Teil einigen Bürgern gedankt, die mit ihrem freiwilligen Einsatz durch die Schaffung von Nistmöglichkeiten oder der Aufzucht verletzter Störche tätig waren.
Lüder Scholz, vielen Achimern als Handwerksmeister, jetzt im Ruhestand, bekannt, wurde von unserem Reporter Hartmut Bleckwenn um ein Interview gebeten.
Beitrag - Gemeinsam mit Senioren
Auch in Achim und Umgebung gibt es viele Senioren, die Kontakte zu etwa gleichaltrigen verloren haben und einsam sind oder die in Alten- und Pflegeheimen gern Besuch empfangen würden. Denen fehlt es aber oft an entsprechenden Verbindungen.
Der Verein Gemeinsam mit Senioren, kurz GmS, bietet hier seine Hilfe an. Sowohl in der Betreuung vor Ort als auch auf Fahrten und Unternehmungen. Sie wollen den Alleinstehenden ein wenig Abwechslung in den oft grauen Alltag bringen, die Palette der Tätigkeiten ist breit gefächert.
Die Vorstandsmitglieder Emil Gitz und Walter Rau interviewte unser Reporter Hartmut Bleckwenn in unserem Studio in der Heilbronnstraße.
Sprücheknacker -Drei Mal ist Bremer Recht
Sprichworte und Redensarten haben sich tief in unseren alltäglichen Sprachgebrauch verankert.
Oftmals kennen wir nur ihre Bedeutung, aber kaum ihre Herkunft.
Die Sprücheknacker befassen sich heute mit der Redewendung
„Drei Mal ist Bremer Recht“.
Tatsächlich werden alle möglichen Ausflüchte mit diesem Sprichwort begründet. Wenn jemandem nichts mehr einfällt, dann beschwören nicht nur die bremischen Landeskinder diese Formel „Drei Mal ist Bremer Recht“.
Unser Reporter Wolfgang Mindermann hat dazu interessante Erklärungen gesammelt…
Plattdeutsche Geschichte - Swatt as'n Smeet
Wo sieht man noch eine Schmiede? Früher wurde dort mit handwerklicher Kunst und enormen Krafteinsatz Eisen verformt und Hufeisen hergestellt. Nebenbei war die Schmiede Anziehungspunkt für Nachbarskinder, die neugierig und mitunter tolldreist versuchten, die Gesellen zu ärgern und zu necken. Aber wer läßt sich schon gerne von Kindern vorführen, Hermann Wahlers erzählt die Geschichte der schmutzige Rache der Schmiede- Gesellen.
Vorstellung - Ulli Torspecken
Musikalische Talente gib es nicht nur in der internationalen Musikwelt.
Auch in unserer Gegend haben wir Künstler der Unterhaltungs-Branche.
Der aus Zeven stammende „Ulli Torspecken“ stellt sich heute bei uns vor.
Familiensaga - Großmann
Auch in dieser Sendung greifen wir das Thema der Familie, unter der Überschrift „Familiensaga“ auf.
Die Fragestellung lautet, gibt es eine spürbare und nachhaltige Abhängigkeit von Elterlichen Einflüssen im Leben eines Menschen. Hier gibt es sicherlich keine verbindliche Diagnose, trotzdem war unser Reporter Wolfgang Mindermann für sie unterwegs
und hat dazu eine Meinung eingefangen.