Interview - Achimer Tafel
Über verschiedene Ehrenämter und Vereine haben wir im Rahmen unserer Sendungen schon berichtet. Eine herausragende Rolle in Bezug auf Teilnehmerzahl und Bedeutung für das Gemeinwohl hat darin sicher die Achimer Tafel, mit ihren Außenstellen in Bassen und Lunsen.
Jeder in wirtschaftliche Not geratene Bürger kann, nach Nachweis seiner Bedürftigkeit, an der Lebensmittelversorgung einmal wöchentlich gegen einen Anerkennungsgebühr teilnehmen.
Unser Reporter Hartmut Bleckwenn beginnt mit einem Rundgang durch den Verkaufsraum.
Plattdeutsche Geschichte - Kneipenkultur
Feiern und Feste sind wichtige Bestandteile menschlichen Zusammenlebens. Jede Generation definiert für sich, wie diese Gemeinsamkeit gelebt werden soll. Hermann Wahlers erzählt in seiner plattdeutschen Sprache die Entstehung und Entwicklung.
Sprücheknacker - "Geld stinkt nicht"
Unser Reporter Wolfgang Mindermann fragte Achimer Bürger, ob sie die Herkunft vom Ausspruch – „Geld stinkt nicht“ wüssten.
Umgangssprachlich beschreibt diese Redewendung, dass auch unrechtmäßiges oder auf unmoralische Weise erworbenes Geld, seinen Zweck erfüllt.
Interview Hartmut Bank - Verein zur Erhaltung der Windmühle
Einen Beifall gebührt den Aktiven des "Verein zur Erhaltung der Windmühle" in Achim.
Ein so altes Bauwerk, das Wahrzeichen der Stadt Achim, hat trotz der vor wenigen Jahren erfolgten äußeren Grundüberholung, ständig Bedarf an Instandhaltungsarbeiten.
Mit dem Architekten Hartmut Bank und seinen beiden handwerklich bestens ausgebildeten jungen Mitstreitern steht dafür jetzt ein Team zur Verfügung, das in Bezug auf Theorie und Praxis als Glücksgriff bezeichnet werden kann und das auch erfreulicherweise den Altersdurchschnitt des Vereins senkt.
Unser Reporter Hartmut Bleckwenn traf das Team an einem frühen Samstagmorgen zum Arbeitseinsatz.
Lyrische Ecke - Mühle
Die treuen Zuhörer wissen es schon, dass bei Wolfgang Mindermann scheinbar belangloses, unter seiner Betrachtung zu etwas besonderen werden kann.
Seien Sie gespannt ...